Lehrstuhl fuer Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Uni Augsburg  
Institut Forschung Lehre Mitarbeiter News Allgemeines Research Staff Software
Stochastik I - Wahrscheinlichkeitstheorie
WS 2011/2012


Aktuelle Informationen
**Information zur nächsten Klausur finden Sie in der rechten Spalte**

Vorlesungen

Montags 14.00 - 15.30      1002  T
Donnerstags  14.00 - 15.30      1002  T

Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über digicampus.

Übungen
Mo  15.45 Uhr - 17.15 Uhr   1009 L1
Mi   14.00 Uhr - 15.30 Uhr   1005 L1
Do   12.15 Uhr - 13.45 Uhr   1008 L1
Do   15.45 Uhr - 17.15 Uhr   1009 L1

**Klausur**
Die Klausur fand am 9.  Februar von 14 Uhr bis 17 Uhr im 1002 T statt.  Hier die
 Ziele
Wahrscheinlichkeitsmodelle
     - bauen
     - modifizieren
     - interpretieren
Hauptquellen
Krengel "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik"  (Vieweg Studium)
Hesse "Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie" (Vieweg)

Ausgaben stehen im Semesterapparat in der Teilbibliothek Mathematik.
Software
Um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, ist Software oft notwendig.
R, Maple, Excel und andere Pakete können alle verwendet werden.
Datensätze (R/Mondrian Format)

R-Code
Diskrete Verteilungen
EinAusCode
Stetige Verteilungen
ZGS und SGGZ
W-Metrik, Arcussinus und Ordnungsstatiktiken (I)
Ordnunsstatistiken (II) (erweitert!!)
Simulation
CauchyUndLotto
ZGSsimulation

Plots der Folien:
Ordnungsstatistiken
Extremwertverteilungen

Einige anfängliche Fragen

Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand in Deutschland zweimal in einem Jahr Lotto gewinnt?

Ist es riskanter nach Rom zu fliegen, mit dem Zug zu fahren oder mit dem Auto?

Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter Brite mehr wiegt als ein zufällig ausgewählter Deutscher?

Wie stehen die Chancen, dass wir viel Schnee dieses Winter haben werden?

Und, wie schätzen Sie Ihre Chancen, die W-Theorie Klausur zu bestehen?


Übungsblätter

Klausuren

Die 1. Klausur fand am 9.  Februar von 14 Uhr bis 17 Uhr statt.

Die zweite Klausur (unabh. Prüfungsmodul) fand am 12. April 2012 um 10:00 Uhr im Raum 1002T statt.


Folien
17.10
Einführung
20.10
Wahrscheinlichkeit
24.10
Kombinatorik
27.10
Diskrete Zufallsvariablen
31.10
Poisson Verteilung
03.11
Bedingt, Bayes, Genetik
07.11
WEF
10.11
R Einführung für W-Theorie
14.11
R + Verzweigungsprozesse
17.11
Diskrete Wahrscheinlichkeiten
21.11
Stetige Zufallsvariablen
24.11
Stetige Zufallsvariablen (2)
+ Multiple Choice Test (Probe)
28.11
Stetige Zufallsvariablen (3)
01.12
Funktionen von ZVs
05.12.
MEF, CF, Ungleichungen
08.12.
Grenzwertsätze
12.12.
Asymptotik und Ordnungsstatistiken (I)
15.12.
Ordnungstatistiken (II)
und Extremwerte
19.12
Verteilungen für Statistik
22.12
Folien
09.01
Bedingte Berechnungen 12.01
Simulation (1)
16.01
Simulation (2)
19.01
Simulation (3)
23.01
Modelle und Andwendungen
25.01
Besprechung der Probeklausur
30.01
Aufgaben und Modelle
02.02
Aufgaben und Modelle
06.02
Fragestunde
09.02
Klausur


Übungsblätter und Folien liegen im PDF-Format vor.



[Institut] [Forschung] [Lehre] [Mitarbeiter] [News] [Allgemeines] [Software]